Gemeinsam für mehr Naturvernetzung – INULA erarbeitet kommunale Biotopverbundkonzepte in Baden-Württemberg

Ettenheim_Biotopverbund_Inula_2025

INULA beteiligt sich nach Kräften an der Umsetzung der gesetzlichen Aufgabe, den Biotopverbund gemäß § 22 NatSchG bis 2030 auf 15 % der Offenlandfläche in Baden-Württemberg auszubauen.

Bereits Mitte der 2010er Jahre bearbeiteten wir im Auftrag der LUBW eine von landesweit vier Mustergemeinden im Modellvorhaben „Umsetzung des Biotopverbunds auf kommunaler Ebene“. Mehr dazu in unserer Veröffentlichung: [https://inula.de/wp-content/uploads/2024/05/Wolf_2017_Biotopverbund.pdf]

Die Erstellung kommunaler Biotopverbundpläne ist seit mehreren Jahren ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Ziel ist es, bestehende Lebensräume zu erfassen, zu bewerten und durch gezielte Maßnahmen ökologisch zu vernetzen. So entsteht Schritt für Schritt ein funktionaler Biotopverbund, der Arten schützt und Lebensräume verbindet.

Aktuell bearbeiten wir Biotopverbundpläne für fünf Kommunen. Die Pläne befinden sich in unterschiedlichen Stadien: von „fast fertig“ bis „frisch begonnen“. In Ettenheim haben wir im April mit der Geländeerfassung begonnen.Die abwechslungsreiche und artenreiche Landschaft rund um Ettenheim ist ein schönes Beispiel dafür, wie wertvoll und erhaltenswert unsere Kulturlandschaften sind. Die Aufnahme aus dem Projektgebiet zeigt: In Ettenheim gibt es noch viele ökologisch wertvolle Strukturen – ein Schatz, den es zu erhalten, weiter aufzuwerten und zu vernetzen gilt.

Bei der Erarbeitung eines funktionalen Biotopverbunds legt INULA großen Wert darauf, ökologische Erfordernisse mit den vielfältigen Interessen vor Ort in Einklang zu bringen. Hierbei arbeiten wir mit allen Akteuren auf Augenhöhe zusammen. So entsteht ein Konzept, das sowohl dem Naturschutz als auch den vielfältigen regionalen Nutzungen gerecht wird.

 
Weitere Beiträge